RELATIVE SOLMISATION
Die relative Solmisation ermöglicht den Zugang zur Musik für alle Alters- und Lernstufen. Sie schult das Gehör und fördert schöpferische Prozesse für Melodie, Harmonie und Form.
Die relative Solmisation kann beim Elementaren Musizieren, im Gesangs- und Instrumentalunterricht, aber auch beim Ensemblemusizieren und in der Musikkunde eingesetzt werden.
Durch ganzheitliches Lernen in einem spielerisch-kreativen Umfeld und durch einen kleinschrittigen Aufbau des Tonumfangs können musikalische Parameter wie Melodie, Rhythmus und Harmonie wahrgenommen, bestimmt, eingeübt, verinnerlicht und verankert und in Folge auch jederzeit abgerufen werden.
Selbstverständlich werden angrenzenden Bereiche, wie z.B. Rhythmus, Improvisation, Formen- und Harmonielehre in die Gestaltung des Kurses mit einbezogen.
Ziel der Fortbildung ist es, landesweit ein einheitliches Solmisationssystem zu etablieren und soweit einzuüben, dass die TeilnehmerInnen dieses mit Sicherheit und selbstständig verwenden können. Die schrittweise Einführung und die Anwendung der relativen Solmisation in der Unterrichtspraxis sind zentrale Schwerpunkte des Kurses.
Der Austausch untereinander gibt Einblicke in die Arbeit der KollegInnen und regt zu kreativem Umgang mit der Thematik an. Die didaktischen und praxisbezogenen Fragen werden ausführlich behandelt.
Ziele und Themen:
- Ausbildung des inneren Gehörs
- Sichere Intonation
- Mehrstimmigkeit und Harmoniegefühl
- Noten- und Intervalllehre
- Sicherheit mit Notenschlüsseln und Tonarten
- Vom Blatt Singen und Diktate
Zielgruppe:
Lehrende in den Fächern Gesang, Elementares Musizieren (auch zur Unterstützung der musikalischen Bildung in VS/KIGA), Musikkunde. InstrumentalistInnen und Chor- und EnsembleleiterInnen sind nach Maßgabe freier Plätze ebenfalls gerne willkommen.
Ort und Dauer der Veranstaltung:
Dornbirn, alte Kochschule. Gesamt sind es 30 Unterrichtseinheiten, aus didaktischen Gründen werden diese Einheiten auf zehn Termine aufgeteilt.
Kosten:
Selbstkostenanteil von € 75,- (wird teilweise auch von den Schulen übernommen)

Márta Flesch
Márta Flesch hat das Diplom für die Fächer Chorleitung, Solfège (Gehörbildung), Schulmusik und Musikalische Früherziehung an der Ferenc Liszt Musikhochschule in Ungarn und für das Hauptfach Klavier am Vorarlberger Landeskonservatorium erworben. Sie hat die Fächer "Relative Solmisation" am Landeskonservatorium, EMP Lehrgang in Feldkirch und "Hören, Singen und Rhythmus" und „Solfeggio“ am Tiroler Landeskonservatorium unterrichtet. Sie ist Klavierlehrerin in der Musikmittelschule Bregenz und Lehrerin für EMP an der Rheintalischen Musikschule Lustenau.
Márta Flesch ist Dozentin für Elementare Musikpädagogik und Gehörbildung.
2019 erschien in Zusammenarbeit mit Verena Unterguggenberger der 1. Band ihrer Lehrbuchserie "die musikreise", 2020 folgte der dazu gehörige Lehrerband, Band 2 ist in Vorbereitung.
Zudem ist Márta als Komponistin, Arrangeurin, Autorin, Chorsängerin und Dirigentin tätig.
Sa, 01. Okt 2022, 09:00 - Sa, 24. Jun 2023, 11:45
Ort
Organisator/Ansprechpartner
Vorarlberger Musikschulwerk
Preis75 Euro
Veranstaltung in eigenem Kalender einfügen